
Studierende des Studiengangs Online-Redaktion B.A. an der TH Köln entwickeln im Sommersemester 2021 eine Content Strategy für die Website und die Social-Media-Kommunikation von Camaquito.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Amelie Duckwitz und der Lehrbeauftragten Silke Wiegand lernen die Studierenden, wie sie Texte, Videos und Social-Media-Posts im Web auf unterschiedlichen Plattformen zielgerichtet und für unterschiedliche Zielgruppen der NGO gestalten.
Welche spannenden Geschichten kann Camaquito im Web erzählen? Wie kann Camaquito Menschen erreichen, die die Projekte von Camaquito in Kuba unterstützen wollen? Wie kann Camaquito von Suchmaschinen besser gefunden werden? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich die Studierenden über das gesamte Semester.
“Mit einem echten Partner aus der Praxis in einem realen Projekt zusammenzuarbeiten, ist für die Studierenden natürlich toll: Sie merken, dass ihre Fähigkeiten, welche sie im Studium erlernen, wirklich gebraucht werden, und sie als Expert*innen wahrgenommen werden. Wenn ihre Ideen und Strategien dann auch noch tatsächlich online gehen,motiviert das ungemein”, so die Dozentin Amelie Duckwitz, die sich auch im Forschungsschwerpunkt “Digitale Technologien für Soziale Dienste” an der TH Köln (DITES) mit der Digitalisierung von sozialen Organisationen auseinandersetzt.
Das gemeinsame Projekt ist der Startschuss für eine langfristige Partnerschaft des Studiengangs Online-Redaktion an der TH Köln mit Camaquito, die gemeinsame Web-Projekte, Praktika und Abschlussarbeiten vorsieht. Bereits heute arbeiten drei Studierende des Studiengangs ehrenamtlich in der Online-Redaktion von Camaquito; ein Engagement, das verstetigt werden soll, bekräftigt auch Amelie Duckwitz: “Für die Studierenden ist es sehr wertvoll, sich nicht nur ehrenamtlich zu engagieren, sondern auch in einer global vernetzten Online- und Social-Media-Redaktion einer NGO Verantwortung zu übernehmen.”
Für Camaquito-Gründer Mark Kuster ist die Partnerschaft mit dem Studiengang Online-Redaktion wichtiger Teil der Weiterentwicklung von Camaquito: “Meine Vision ist es, mit Camaquito eines der weltbesten Online-Teams einer NGO aufzubauen, das durch Innovation und Effizienz überzeugt und auf ehrenamtlicher Mitarbeit basiert. Wir wollen mit unseren Online-Inhalten nicht nur über unsere Projekte informieren, sondern auch unterhalten.”
Weitere aktuelle Beiträge

Erster Camaquito O-Day: Treffen des Online-Teams in Winterthur
Mitte September trafen sich die Mitarbeiter*innen des Online-Teams vom Camaquito mit dem Vorsitzenden von Camaquito Deutschland, Florian Rosing, und dem stellvertretenen Vorsitzenden Mark Kuster zum ersten O-Day in Winterthur.

Nothilfe-Aktion für Tabakbauer in Pinar del Río
Durch die Nothilfe-Aktion für die Tabakbauern von Pinar del Río wurden zwei Tabakbauern unterstützt: Rogelio Ortúzar Carreño und Reinier Rojas Merino

Claudia aus Camagüey
Claudia Cardoso Figueredo wird bald 13 Jahre alt und hat eine leichte geistige Beeinträchtigung. Sie besucht eine Spezialschule in der Stadt Camagüey.